Auf die Reinigung entfallen rund 30 bis 50 Prozent der Unterhalts- und Betriebskosten. Rund 90 Prozent davon fliessen in die Löhne der Reinigungskräfte und nur zehn Prozent in Maschinen, Reinigungsmittel, Energie und Wasser. Es ist also entscheidend, dass Reinigungskräfte gut ausgebildet sind, ihre Arbeitszeit effizient nutzen und Abläufe und Einsatzpläne optimal aufeinander abgestimmt sind. Entsprechend einig sind sich die Hersteller: Eine erfolgreiche Reinigungsberatung muss ganzheitlich angelegt sein und geht über die Empfehlung eines passenden Reinigungsmittels oder einer Maschine hinaus.
«Persönliche Nähe ist für uns eine zentrale Säule. Wir betrachten Kunden nicht nur als Geschäftspartner, sondern streben langfristige Beziehungen auf Augenhöhe an», betont Thomas Lengenfelder, Geschäftsführer von Dr. Schnell Schweiz, deren Beratung mit einer umfassenden Bestandesaufnahme von Belägen, Materialien und Reinigungsverfahren beginnt und bis hin zu Themen wie Mitarbeiterqualifikation und Nachhaltigkeit reicht.
«Nachhaltigkeit, Effizienz und Personalmangel rücken in den Fokus, während neue gesetzliche Vorgaben Anpassungen erfordern.»
Katharina Jacobi, Director of Marketing bei Wetrok Tweet
Marc Preisig, Verkaufsleiter Kiehl Schweiz, betont zudem die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit: «Der Verbrauch von Wasser und Reinigungsmitteln ist ein entscheidender Faktor – sowohl für die Umwelt als auch für die Kosten.» Dabei spielt zum Beispiel die präzise Dosierung eine zentrale Rolle, da sie Ressourcen schont und die Anwendungssicherheit erhöht. «Entsprechend wichtig ist die Schulung von Teams für nachhaltige Reinigungskonzepte. Am Anfang steht aber auch bei uns die Analyse vorhandener Gegebenheiten, auf deren Basis wir effiziente Reinigungsprozesse empfehlen.»
Wetrok folgt ebenfalls einer klaren Beratungsstruktur: von der initialen Problemerfassung über die Objektbesichtigung bis hin zur Erstellung einer detaillierten Dokumentation und dem abschliessenden Beratungsgespräch. «Wir bieten eine ganzheitliche Beratung in den Bereichen Reinigungskonzepte, Reinigungsplanung, Hygienemanagement, Arbeitsorganisation, Ergonomie und Qualitätssicherung», fasst Mathias Gaio, Projekt Manager Exposé bei Wetrok, das Angebot zusammen.
«Ein leistungsfähiges Produkt kann nur dann optimal wirken, wenn es richtig eingesetzt wird.»
Thomas Lengenfelder, Geschäftsführer von Dr. Schnell Schweiz Tweet
Cleaning Consulting von Kärcher
Kärcher geht noch einen Schritt weiter: Es hat seine Beratungsdienstleistung unter dem Namen Kärcher Cleaning Consulting etabliert und damit eine klare Trennung zwischen Verkauf und Beratung gesetzt. «Beim Cleaning Consulting steht die herstellerunabhängige Fachberatung im Mittelpunkt – vergleichbar mit einem Planungsmandat in der Architektur. Dies ermöglicht eine objektive Beratung, die auch Produkte von Mitbewerbern einbezieht, insbesondere in Spezialbereichen wie 2K-Versiegelung, Holzpflege oder Fassadenreinigung, aber auch bei Geräten und Reinigungsmitteln», sagt Dominic Grüniger, Specialist Building Care & Cleaning Consulting bei Kärcher.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kärcher Cleaning Consultings ist die Entwicklung von Fremdreinigungs-Konzepten. «Wird mit externen Gebäudedienstleistern zusammengearbeitet, umfasst unsere Beratung eine Bedarfsanalyse sowie die Entwicklung von Reinigungskonzepten unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der jeweiligen Objekte.»
«Besonders Gemeinden sowie kleinere bis mittlere Alters- und Pflegeheime setzen auf gezielte Beratung, um wirtschaftliche Lösungen mit hoher Leistungsfähigkeit zu sichern.»
Dominic Grüniger, Specialist Building Care & Cleaning Consulting bei Kärcher Tweet
Wann ist eine Beratung sinnvoll?
Eine frühzeitige Planung zahlt sich immer aus – sei es bei Neubauten, Umbauten oder bei der Optimierung bestehender Reinigungsprozesse. Auch Nachhaltigkeitsinitiativen profitieren von einer durchdachten Strategie. Praxisbeispiele zeigen den Mehrwert einer gezielten Beratung:
- Hotelreinigung: Die Betreiber eines renommierten Hotels suchten
nach einer effizienten Lösung für ihre Reinigungsprozesse im neuen Hotelbetrieb. Kärcher entwickelte bereits auf Basis der Baupläne ein massgeschneidertes Konzept, das Hygieneanforderungen, Bodenbeläge und die optimale Raumnutzung berücksichtigte. - Sportanlagen: Ein Hauswart kämpfte mit ineffektiven Reinigungsmethoden, hohen Kosten und grossem Zeitaufwand. Um Ressourcen zu schonen und Prozesse effizienter zu gestalten, entwickelte Kiehl ein individuelles Konzept, installierte Dosieranlagen und schulte das Personal – mit dem Ergebnis einer umweltfreundlicheren Reinigung bei optimierten Kosten und geringerem Zeitaufwand.
Nachhaltiger und effizienter
Nachhaltigkeit spielt im Gebäudemanagement in der Tat eine immer grössere Rolle. Viele Reinigungsverantwortliche legen Wert auf eine Strategie, die sowohl ökologische Aspekte als auch Wirtschaftlichkeit und Anwendersicherheit berücksichtigt. Ein wichtiger Aspekt für mehr Transparenz ist dabei die Berechnung von Einsparpotenzialen. «Mit
dem Green-Care-Performance-Calculator lassen sich konkrete Einsparungen bei Plastik, CO2 und Erdöl durch nachhaltige Reinigungsprodukte ermitteln», erklärt Isabelle Kilic, Marketing Managerin bei Tana-Chemie.
«Unsere Beratung betrachtet den gesamten Reinigungsprozess und identifiziert Einsparpotenziale bei Plastik, CO2 und Erdöl.»
Isabelle Kilic, Marketing Managerin bei Tana-Chemie Tweet
Eine gute Ausgangslage also um auf nachhaltige Prozesse umzustellen. Dazu gehören effiziente Dosiersysteme, die den Verbrauch senken und die Anwendersicherheit erhöhen. Hochkonzentrierte Reinigungsmittel, die Lager- und Transportkosten reduzieren, und recycelbare Verpackungen aus PCR-Kunststoff, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft den Einsatz von Neuplastik minimieren. Mit dem internen GCPC-Nachhaltigkeitslabel fördert Tana-Chemie die Auswahl nachhaltiger Produkte im eigenen Sortiment, während unabhängige Zertifikate wie Cradle to Cradle, EU Ecolabel oder Nordic Swan verlässliche Orientierung für nachhaltige Reinigungsprodukte im Allgemeinen bieten.
«Kundinnen und Kunden erwarten auch einen verlässlichen Ansprechpartner, wenn es um Schäden durch frühere Fehlbehandlungen geht.»
Marc Preisig, Verkaufsleiter Kiehl Schweiz Tweet
Steigende Nachfrage nach Beratungen
«Die Nachfrage nach professioneller Beratung steigt stetig, getrieben durch den Strukturwandel in Unternehmen, durch Personalmangel und den steigenden Druck, Effizienz und Qualität in der Reinigung zu gewährleisten. Besonders durch den zunehmenden Fachkräftemangel wird die gezielte Beratung immer wichtiger», erklärt Mathias Gaio, Projekt Manager Exposé bei Wetrok.
Auch Marc Preisig, Verkaufsleiter Kiehl Schweiz, bestätigt diesen Trend: «Die Anforderungen an Reinigungskräfte
steigen kontinuierlich, da Ressourcen knapper werden, Zeit eingespart werden muss und dennoch perfekte Ergebnisse erwartet werden. Zudem kommen ständig neue Materialien auf den Markt, die spezifisches Know-how erfordern – entsprechend schulen wir auch unser eigenes Team kontinuierlich. Aber auch bei etablierten Bodenbelägen wie Parkett, Feinsteinzeug oder Marmor gibt es immer wieder Beratungsbedarf.»
Ein weiteres Zukunftsthema ist gemäss Kärcher die Robotik und das vernetzte digitale Facility Management. «Diese Technologien setzen sich zunehmend durch, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern», sagt Dominic Grüniger von Kärcher. Ein Methodenwechsel in der Reinigung kann laut Kärcher die Produktivität um bis zu 20 Prozent steigern – ohne die Reinigungskräfte zusätzlich zu belasten.
Voraussetzung ist die Bereitschaft der Kundinnen und Kunden, bestehende Reinigungsprozesse zu hinterfragen und
bei Bedarf neu zu strukturieren. Dieser Prozess ist nie endgültig abgeschlossen: «Kostenberechnungen sollten alle fünf bis zehn Jahre angepasst werden, da Faktoren wie Teuerung, Veränderungen in der Chemieproduktion sowie neue Nachhaltigkeitsanforderungen und Zertifizierungen eine regelmässige Neubewertung erfordern», sagt Dominic Grüniger von Kärcher abschliessend.