Elektrische Installationen müssen gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) periodisch überprüft werden. Der FI-Schalter ist Teil dieser Kontrolle. Zusätzlich muss der Benutzer die Prüftaste gemäss Herstellerangaben, mindestens aber einmal jährlich betätigen.
Experten fragen Experten – die neue Serie von Unterhaltplus. Die erste Frage:
Beikraut auf der Terrasse – aber keine Chemie erlaubt. Welche Lösungen gibt es?
Beikraut in den Fugen und kein Chemieeinsatz erlaubt – ein echtes Problem für den Leiter
Facility Management der Swiss Casinos Zürich. In der neuen Reihe «Experten fragen Experten» sucht Unterhaltplus praxisnahe Lösungen.
Das Facility Management wird immer digitaler. Mit CAFM-Systemen verwalten Verantwortliche Gebäude, planen Wartungen, überwachen den Energieverbrauch. Doch wer kann was? Unterhaltplus hat führende Anbieter ermittelt und zeigt, welche Lösung in welchem Bereich die Nase vorn hat.
Die Nutzung von Dächern ist vielfältiger geworden: Begrünt fördern sie die Artenvielfalt, speichern Wasser, werden begehbar zu Wohlfühloasen und mit Photovoltaikanlagen bestückt zu Energieproduzenten. Unverändert ist, dass gut gewartete Dächer eine längere Lebensdauer haben.
Elektrogeräte fachgerecht entsorgen, ist eine einfache Aktion mit grosser Wirkung. 75 Prozent der Bestandteile fliessen in die Herstellung neuer Produkte ein. Bei 95 000 Tonnen gesammelten Elektrogeräten pro Jahr kommt da einiges an Wertstoffen zusammen.
Die Ausphasung ineffizienter Leuchtmittel schreitet weiter voran. Ab August/September ist der Import von T5- und T8-Röhren sowie diverser Halogenlampen verboten. Und das heisst, viele Betriebe müssen die Umstellung auf LED weiter vorantreiben. Die Sanierung braucht aber Zeit und viel Geld, wie das Beispiel der Stiftung Lebenshilfe (Lh) zeigt.